Vom 10. bis 12. März 2025 empfing die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) eine Delegation der Universidad del Pacífico aus Lima, Peru. Zehn Bachelor-Studierende sowie ein begleitender Professor für Volkswirtschaftslehre nahmen an einem vielseitigen Programm teil, das sowohl akademische als auch kulturelle Einblicke bot.
Die Universidad del Pacífico ist eine von zwei peruanischen Partneruniversitäten der Fakultät mit Sitz in Lima und zählt zu den renommiertesten Hochschulen des Landes. Ihre Wurzeln reichen bis zur Gründung durch den Jesuitenorden zurück, und bis heute genießt sie einen hervorragenden Ruf in der akademischen Welt.
Fachlicher Austausch und akademische Impulse
Während ihres Aufenthalts nahmen die Gäste an Fachvorträgen und Diskussionsrunden mit Professorinnen und Professoren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät teil. Nach einer Begrüßung durch Agata Stopińska, Koordinatorin für internationale Studierende, eröffnete Prof. Dr. Peter Bofinger das akademische Programm mit einer Sitzung zum digitalen Euro. Anschließend folgte eine Vorstellung der Fakultät durch Agata Stopińska sowie eine Begrüßung durch Prof. Dr. Benedikt Franke, den stellvertretenden Studiendekan und Verantwortlichen für internationale Angelegenheiten, der zudem eine Einführung in finanzwissenschaftliche Themen gab. Weiterführende Fachvorträge zu steuerrechtlicher Forschung in Deutschland (Prof. Dr. Dirk Kiesewetter), Industrieökonomie (Prof. Toker Doganoglu, Ph.D.) und experimenteller Wirtschaftsforschung (Prof. Dr. Fabian Kosse) vertieften den Austausch zwischen den Gästen aus Lima und der Würzburger Fakultät. Prof. Dr. Alicia von Schenk und Prof. Dr. Viktor Klockmann rundeten das Programm mit einem Vortrag zu künstlicher Intelligenz und Arbeitsmarktökonomie ab.
Erkundung der Universität und Würzburgs historischer Altstadt
Neben den akademischen Veranstaltungen bot das Programm zahlreiche Gelegenheiten, die Universität und die Stadt Würzburg kennenzulernen. Eine Führung durch die Alte Universität vermittelte Einblicke in die traditionsreiche Geschichte der JMU, während eine Campus-Tour durch die Neue Universität, geleitet von Federica Piva, der Leiterin des Buddy-Programms der Fakultät, den Gästen einen Eindruck vom Studierendenleben an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät verschaffte. Eine Stadtführung durch Würzburg mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten bildete den abschließenden Programmpunkt des dreitägigen Besuchs.
Auch der informelle Austausch spielte eine wichtige Rolle: Würzburger Studierende, die für einen Austausch an der Universidad del Pacífico im akademischen Jahr 2025/26 nominiert sind, hatten die Gelegenheit, ihre künftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen bereits in Würzburg kennenzulernen.
Der Besuch der peruanischen Delegation stärkte die internationalen Beziehungen der Fakultät und bot eine wertvolle Gelegenheit für interkulturellen Austausch. Nach dem Besuch von drei unterschiedlichen Hochschulen in Deutschland möchten zwei der zehn Studierenden aus Peru einen der englischsprachigen Masterstudiengänge an unserer Fakultät zum Wintersemester 2025/26 aufnehmen. Die WiWi-Fakultät freut sich darauf, die Kooperation mit der Universidad del Pacífico weiter zu vertiefen und auch in Zukunft Studierenden beider Universitäten spannende Möglichkeiten für akademische und kulturelle Begegnungen zu bieten.
Die Studierenden zu Gast an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Fotos: Universität Würzburg)