Beim renommierten Businessplan Wettbewerb Nordbayern sind drei Start-ups der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) unter den zehn besten Teams der ersten Wettbewerbsrunde. Die innovativen Projekte ENDOLEASE, StrokeCap und Vasc-on-Demand zeigen die beeindruckende Bandbreite wissenschaftsbasierter Gründungen aus der Universität Würzburg. Unterstützt wurden die Teams durch das Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT) der JMU.

Die Start-ups im Fokus

ENDOLEASE: Resorbierbare Implantate als Wirkstoffspender
Das Team von ENDOLEASE entwickelt eine Plattformtechnologie zur gezielten Medikamentenfreisetzung im menschlichen Körper. Ihre resorbierbaren Implantate geben Wirkstoffe direkt in den Blutstrom ab, um Erkrankungen wie Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Krebs effektiver zu behandeln. Durch die präzise Lokalisierung der Medikamentenfreisetzung könnten Behandlungen effizienter und nebenwirkungsärmer werden, beispielsweise bei der Chemotherapie.

StrokeCap: Diagnose-Kappe zur Schlaganfallerkennung
Mit StrokeCap hat ein interdisziplinäres Team aus Physik und Medizin eine kompakte Diagnostik-Kappe entwickelt, die mit magnetischen Nanopartikeln die Hirndurchblutung in Echtzeit misst. Die Innovation ermöglicht dem Rettungsdienst eine frühzeitige Erkennung von Schlaganfällen und verbessert so die Prognosen betroffener Patientinnen und Patienten erheblich. Im Gegensatz zu großen bildgebenden Verfahren wie Computertomographie oder Magnetresonanz-Tomographie ist die StrokeCap leicht, mobil und direkt einsetzbar.

Vasc-on-Demand: Künstliche Blutgefäße für realistische Gewebemodelle
Das Team von Vasc-on-Demand hat ein innovatives Verfahren zur Herstellung künstlicher Blutgefäße entwickelt. Diese sind essenziell für realistische 3D-Gewebemodelle, die in der medizinischen Forschung genutzt werden. Die Technologie verbessert präklinische Studien und trägt dazu bei, den Bedarf an Tierversuchen zu reduzieren. Der Ansatz basiert auf einem hochauflösenden 3D-Druckverfahren, das natürliche Blutgefäße realistisch nachbildet und damit neue Möglichkeiten in der Medikamentenentwicklung eröffnet.

Businessplan Wettbewerb als Sprungbrett

Der Businessplan Wettbewerb Nordbayern bietet jungen Unternehmen eine wertvolle Plattform zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen und soll sie anhand eines praxisnahen Expertenfeedbacks und einem starken Netzwerk bestmöglich auf den Markteintritt vorbereiten. Alle Teams profitieren von detailliertem Feedback durch eine hochkarätige Expertenjury aus erfahrenen Unternehmern, Investoren und Branchenexperten. Nun geht es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den nächsten Wettbewerbsphasen weiter – mit dem Ziel, ihre Businesspläne weiter zu optimieren und ihre Innovationen marktreif zu machen.

Mehr Informationen dazu finden Sie auch im einBLICK und auf der Webseite des Businessplan Wettbewerbs.

So sehen Sieger aus: Die Gewinner-Teams in der ersten Runde des diesjährigen Businessplan Wettbewerb Nordbayern. (Bild: Bert Willer)