Historische Weinkeller im Herzen Würzburgs: Erkunden Sie die geheimnisvollen Keller des Bürgerspitals und entdecken Sie die Schätze, die sich in den Schatzkammern verbergen.

Im Jahre 1316 gründete das Würzburger Bürgerpaar Johannes und Mergardis von Steren die Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist. Die Stiftung war ursprünglich als Rückzugsort für die bedürftigen Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt und Umgebung gedacht. Dieser soziale Aspekt spielt noch heute eine wichtige Rolle, denn zu ihr gehören mehrere Pflegeeinrichtungen und Seniorenheime. Doch die Stiftung ist nicht nur für ihre wohltätigen Arbeiten bekannt, sondern auch für ihren Wein.

Wein als Lebenselixier: Historische Bedeutung und heutige Relevanz im Bürgerspital

Schon immer war der Weinbau ein wichtiger Teil des Bürgerspitals, denn es war jeher eine der Hauptfinanzierungsquellen der wohltätigen Zwecke. „Jede verkaufte Flasche Wein geht zurück in den Topf der Stiftung“, erklärt die Beauftragte für Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit Nancy Boy. Dies zeigt, wie verbunden das Weingut und die Stiftung auch heute noch sind. Doch der Weinbau wurde nicht nur aus monetären Zwecken betrieben, denn im Mittelalter, als das Wasser im Vergleich zu heute sehr verunreinigt und demzufolge nicht genießbar war, stellte Wein eine Art Nahrungsergänzungsmittel dar. Damals gab es den sogenannten Pfründnerschoppen, von dem die Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegeheime damals täglich über einen Liter bekommen haben. Dieser hatte geschätzt nur fünf bis sechs Volumenprozent, heute haben die Weine im Schnitt zwölf.

Qualitätsanspruch im Weinbau

Um qualitativ hochwertigen Wein herzustellen, nutzen die Mitarbeitenden des Bürgerspitals eine Kombination aus altbewährten und neuen Methoden im Anbau und in der Verarbeitung. Neben den Standardvorschriften für die Herstellung von Wein muss sich das Weingut Bürgerspital als Mitglied des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter, kurz VDP, an zusätzliche Qualitätskriterien halten. Diese werden umso strenger, je besser die Lage ist. Bei den Guts- und Ortsweinen müssen die Trauben ausschließlich vom eigenen Gut beziehungsweise einer ortsüblichen Rebsorte hergestellt werden. Bei Erster Lage wird darauf geachtet, dass nur Trauben aus einer bestimmten Lage verarbeitet werden. Das Nonplusultra ist die Große Lage. Dies sind die Weine, die aus bekannten Lagen wie „Würzburger Stein“ hergestellt werden. Diese Lage ist das Aushängeschild des Bürgerspitals.

Das Bürgerspital hat eine breite Palette von Weinen zu bieten, welche aus den Rebsorten Silvaner, Riesling und Burgunder produziert werden. „Franken und auch Bürgerspital im Kleinen ist vom Silvaner bestimmt”, sagt Boy, denn schon seit langem wird diese Rebsorte in Franken angebaut, um Weine herzustellen. Aber auch der Riesling kommt hier nicht zu kurz, denn mittlerweile kann sich das Bürgerspital als größtes Riesling-Weingut Frankens bezeichnen. Im Weißweinbereich wird der Weiß- und Grauburgunder verwendet, während für Rotweine der Spätburgunder und Blaufränkisch als Rebsorten zählen. Das Onlineangebot auf der eigenen Website des Bürgerspitals umfasst eine große Auswahl an Weinen, von klassischen Sorten bis hin zu besonderen Jahrgangsweinen.

Im Laufe der Jahre erhielt das Bürgerspital zahlreiche Auszeichnungen, darunter auch den „Best of Gold”-Preis des Fränkischen Weinbauverbands. Dies ist ein begehrtes Qualitätssiegel und gilt als die wichtigste Auszeichnung des Weinbaugebiets Franken.

Auf dem Weg zu einem grüneren Weinbau

Um auch in Zukunft guten Wein herzustellen und nicht nur im Hier und Jetzt zu denken, achtet das Weingut auf Biodiversität und fördert diese. Beispielsweise werden Steinriegel liegen gelassen, welche Unterschlupf für Insekten oder andere Kleintiere bieten. Zudem gibt es die Begrünung der Weinreihen, das heißt, das zwischen den Rebstöcken Gräser, Blumen und anderen Saaten wachsen dürfen. Das schützt vor Erosionen, verbessert die Qualität des Bodens und siedelt Nützlinge an, die Pflanzen bestäuben oder abgestorbenes Holz von den Rebstöcken abnagen. Die Schädlingsbekämpfung mit Spritzmittel wird von den Winzerinnen und Winzern des Weinguts auf das Nötigste bedacht. Auch abseits des Weinbergs bei der Produktion und Verpackung wird auf Nachhaltigkeit geachtet. So wurde das Material der Verpackungen verändert, um weniger Ressourcen zu verbrauchen und für die Flaschen stieg man in einigen Modellen auf Leichtglas um.

Wo Genuss auf Gemütlichkeit trifft

Das Weinhaus des Bürgerspitals ist ein zentraler Treffpunkt für alle Weinliebhaberinnen, -liebhaber und Genießerinnen und Genießer, die die Weine des Weinguts in einer gemütlichen Atmosphäre erleben möchten. Ihnen wird eine große Auswahl an Weinen angeboten, die Sie entweder direkt vor Ort genießen oder als Flaschen mit nach Hause nehmen können. Sie haben auch die Möglichkeit, sich fachgerecht beraten zu lassen.

Eine besondere Attraktion des Weinhauses ist das sogenannte „Hockerle”, ein kultiger Treffpunkt, der unter den Gästen sehr beliebt ist. Es gilt als die erste Trinkstube Würzburgs und war für die Einwohnerinnen und Einwohner im Jahr 1873 ein Novum, denn dass Weine offen ausgeschenkt werden, kannte man damals nicht.

„Hand in Hand”, so beschreibt Boy die enge Zusammenarbeit mit dem Restaurant Bürgerspital-Weinstuben. Denn diese sind in Wirklichkeit betrieblich getrennt, profitieren aber reichlich voneinander. So beziehen die Weinstuben die Weine, um sie mit ihren kulinarischen Spezialitäten zu servieren, und die Veranstaltungen des Weingutes werden vom Restaurant gecatert.

Höhepunkte und Veranstaltungen im Bürgerspital

Besondere Highlights des Bürgerspital Weinguts sind vor allem seine Weinfeste, welche Gäste aus der ganzen Umgebung anziehen. Zu diesen gehören das Kelterhallen-Weinfest, welches Anfang April den Start in die Weinfest-Saison feiert, die Wein.Party am Pfaffenberg Ende Juli und die Nacht der offenen Weinkeller im November. Neben einer besonderen Breite an Weinen und Essen kann man dort entspannte Live-Musik in einer lockeren Atmosphäre genießen.

Auch öffentliche Führungen durch den historischen Weinkeller werden angeboten. Mit Einblicken hinter die Kulissen und Geschichte zur jahrhundertealten Weintradition des Bürgerspitals erhalten Sie eine Einführung in die Welt des Weinanbaus und der Weinherstellung. Außerdem wird Ihnen eine Einsicht in die Schatzkammer des Weinguts gewährt. Als größter Schatz gilt „die älteste authentische Weißweinflasche der Welt, die auch noch den Originalinhalt hat”, wie Boy berichtet.

Das Bürgerspital Weingut bietet Weinproben an, die sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger als auch Expertinnen und Experten ansprechen. Während der Weinproben haben Sie die Möglichkeit, die vielfältigen Weine des Weinguts zu verkosten und mehr über die verschiedenen Rebsorten und Herstellungsverfahren zu erfahren. Neben den klassischen Verkostungen können Besucherinnen und Besucher auch an Themenweinproben teilnehmen. Diese Veranstaltungen konzentrieren sich auf bestimmte Aspekte der Weinkultur.

Von Lukas Seltsam und Moritz Rudolph

"Hockerle" im Weinhaus des Bürgerspitals (Bild: Bürgerspital)
Ein Glas Silvaner in den Weinbergen (Bild: Moritz Rudolph)
Weinfässer im Keller des Bürgerspitals (Bild: Moritz Rudolph)