Prof. Dr. Joschka Wanner, Juniorprofessor für Quantitative International and Environmental Economics, hat gemeinsam mit Dr. Philipp M. Richter einen Beitrag in der renommierten ECONPol-Reihe des CESifo-Instituts veröffentlicht. Unter dem Titel „EU Climate Policy in a Globalized World“ analysieren die beiden Autoren verschiedene Ansätze der EU-Klimapolitik mithilfe eines quantitativen Modells für…
In seiner jüngsten Veröffentlichung im International Journal of Research in Marketing beleuchtet Prof. Dr. Lucas Stich, Juniorprofessor für Marketing Analytics, das Thema Lohntransparenz auf Transaktionsebene. Anhand von acht Feld- und Laborexperimenten in verschiedenen Dienstleistungsbranchen untersuchen er und seine fünf Koautoren Prof. Dr. Christoph Ungemach (TU München), Prof. Dr. Christoph Fuchs…
Gruppenbild aus dem vergangenen Sommersemester (Bild: Federica Piva)
Ein Programm, das von der Universität Würzburg ins Leben gerufen wurde, verbindet internationale Studierende. Welche Erfahrungen die Teilnehmenden gesammelt haben und wie sich beworben werden kann. Das Buddy-Programm verbindet Studierende der Universität Würzburg und von Universitäten außerhalb Deutschlands miteinander. In dem Programm werden gemeinsam verschiedene Unternehmungen und kulturelle Austäusche getätigt.…
Am 9. Dezember 2024 fand die Jahresabschlussveranstaltung des Projekts KI-Regio statt, die ein vielseitiges Programm für Kooperationspartner und Interessierte bereithielt. Das Projekt, das gezielt die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Unternehmen der mainfränkischen Region fördert, wird im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) durch die EU…
Wir freuen uns, dass unsere Juniorprofessorin für Angewandte Mikroökonomie, insb. Mensch-Maschine-Interaktion, Alicia von Schenk, von der WirtschaftsWoche als eine der „30 bis 2030“ ausgezeichnet wurde! Mit dieser Auszeichnung würdigt die WirtschaftsWoche erstmals 30 herausragende Persönlichkeiten aus Deutschland, die mit ihrer Innovationskraft, ihrem Mut und ihrer Tatkraft unser Land bis zum…
Katharina Adler, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Data Science in Business and Economics, wurde mit dem renommierten Add-on Fellowship for Interdisciplinary Economics and Interdisciplinary Business Administration der Joachim-Herz-Stiftung ausgezeichnet! Das Fellowship wird jährlich an bis zu 50 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, deren wirtschaftswissenschaftliche Forschung nicht nur interdisziplinäre Perspektiven einnimmt, sondern…
Die Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung stellt viele Verwaltungen noch immer vor große Herausforderungen und wird daher in der Praxis nur vereinzelt konsequent umgesetzt. Das Projekt „Breitenwirksame Aufklärung und zielgruppenbezogene Information zu Voraussetzungen, Möglichkeiten und Maßnahmen für eine verstärkte nachhaltigkeitsorientierte Beschaffung im öffentlichen Sektor mit Schwerpunkt nachwachsende Rohstoffe“ widmet sich der…
Am Dienstag, den 10. Dezember, unternahmen rund 35 Studierende des Masterkurses Monetary Policy and the Financial System unter der Leitung von Prof. Dr. Eric Mayer, Leiter der Arbeitsgruppe Makroökonomik, insbesondere Geldpolitik, eine spannende Studienexkursion nach Frankfurt. Ziel der Reise war es, zentrale Institutionen der Geldpolitik – die Deutsche Bundesbank und…
Neue Universität (Bild: Universität Würzburg)
Forscher der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Goethe-Universität Frankfurt haben in einer kürzlich im Journal of Retailing veröffentlichten Studie überraschende neue Einblicke in die Dynamik des Online-Handels gewonnen. Die Studie mit dem Titel "The faster, the better? The impact of short delivery times on product returns in online retailing" untersucht, wie…
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums unseres Grundgesetzes hat Frau Staatsministerin Anna Stolz vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus die „Verfassungsviertelstunde“ ins Leben gerufen. Seit Beginn des Schuljahres 2024/2025 lädt dieses neue Format Schülerinnen und Schüler in Bayern dazu ein, zentrale Werte unseres Grundgesetzes durch regelmäßige Diskussionen anhand aktueller Beispiele zu…