Mehr über den Artikel erfahren Transformer-Modelle für die Logistik: KI-gestützte Prognose und Planung mit Foundation Models
Preisverleihung (Foto: CNA e.V.)

Transformer-Modelle für die Logistik: KI-gestützte Prognose und Planung mit Foundation Models

Team des Lehrstuhls für Logistik und quantitative Methoden gewinnt Innovationspreis und publiziert auf führenden KI-Konferenzen Der Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden an der Universität Würzburg beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Logistik und im Supply Chain Management – mit zahlreichen erfolgreichen…

WeiterlesenTransformer-Modelle für die Logistik: KI-gestützte Prognose und Planung mit Foundation Models
Mehr über den Artikel erfahren Erfolgreicher Auftakt der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung
Die Würzburger Fellows der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung (FoKS) beim Side Event der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC): Prof. Dr. Isabel Feichtner, Dr. Philipp Gieg, Prof. Dr. Joschka Wanner, Prof. Dr. Sonja Grimm, Dr. Elena Dück, Prof. Dr. Michael Pflüger, Prof. Dr. Alicia von Schenk (Foto: IPS Uni Würzburg)

Erfolgreicher Auftakt der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung

Die Bayerische Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung (FoKS) hat mit der ersten Fellow Assembly am 13. und 14. Februar 2025 an der Hochschule für Philosophie in München einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Veranstaltung versammelte 55 der aktuell 80 Fellows der Allianz, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg…

WeiterlesenErfolgreicher Auftakt der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät kennenlernen – Einblicke vom Studien-Info-Tag 2025

Am 19. März 2025 öffnete die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ihre Türen für den Studien-Info-Tag 2025. Im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude Z6 am Campus Hubland hatten Studieninteressierte die Gelegenheit, die vielfältigen Studienmöglichkeiten der Universität kennenzulernen. Einblicke in Fakultäten und Fachbereiche An zahlreichen Informationsständen präsentierten sich die einzelnen Fakultäten und Fachbereiche der…

WeiterlesenDie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät kennenlernen – Einblicke vom Studien-Info-Tag 2025

Besuch aus Peru: Studierende der Universidad del Pacífico zu Gast an der Fakultät

Vom 10. bis 12. März 2025 empfing die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) eine Delegation der Universidad del Pacífico aus Lima, Peru. Zehn Bachelor-Studierende sowie ein begleitender Professor für Volkswirtschaftslehre nahmen an einem vielseitigen Programm teil, das sowohl akademische als auch kulturelle Einblicke bot. Die Universidad del Pacífico ist…

WeiterlesenBesuch aus Peru: Studierende der Universidad del Pacífico zu Gast an der Fakultät

Fünf Jahre nach Corona: Wie sich die Arbeitswelt nachhaltig verändert hat

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie sind die Auswirkungen auf den Arbeitsalltag weiterhin spürbar. In einem Interview mit der Main-Post erläuterte Prof. Dr. Thomas Zwick, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Personal und Organisation an der Universität Würzburg, wie sich mobiles Arbeiten, Führungskultur und die Wahrnehmung bestimmter Berufe verändert haben. Mobiles…

WeiterlesenFünf Jahre nach Corona: Wie sich die Arbeitswelt nachhaltig verändert hat
Mehr über den Artikel erfahren Wissenschaft erleben: Erfolgreiche Schulkooperationen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Sonstige Dokumente im Präsentations-Format - 165

Wissenschaft erleben: Erfolgreiche Schulkooperationen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät arbeitet eng mit Schulen aus der Region zusammen, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, Einblicke in das universitäre Leben und Arbeiten zu erhalten. Im Februar konnten so gleich drei Veranstaltungen stattfinden. Wissenschaftswoche am Siebold-Gymnasium: Die Zukunft der Arbeit im Fokus Am 5. Februar 2025 waren…

WeiterlesenWissenschaft erleben: Erfolgreiche Schulkooperationen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Neue Partnerschaft mit der Saginaw State University in Michigan

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) hat mit der Saginaw Valley State University (SVSU) in Michigan, USA einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Dadurch wird den Würzburger Studierenden ab dem Wintersemester 2025/26 eine weitere Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts in den Vereinigten Staaten ermöglicht. Die SVSU befindet sich auf einem Vorstadtcampus in Michigans Great Lakes Bay…

WeiterlesenNeue Partnerschaft mit der Saginaw State University in Michigan

Konjunktur-Update: Deutschlands wirtschaftlicher Stillstand und Perspektiven für die Zukunft

In der aktuellen Episode des Podcasts Arbeit Bildung Zukunft von Dr. Lukas Kagerbauer spricht er mit Prof. Dr. Peter Bofinger, Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg, über die anhaltende wirtschaftliche Stagnation in Deutschland. Prof. Bofinger identifiziert mehrere Ursachen für die aktuelle Lage:…

WeiterlesenKonjunktur-Update: Deutschlands wirtschaftlicher Stillstand und Perspektiven für die Zukunft
Mehr über den Artikel erfahren Das Global Village: Wo Vorurteile auf interkulturellen Austausch treffen
Studierende des Kurses CCM1 und CCM2 (Bild: Saman Mirza)

Das Global Village: Wo Vorurteile auf interkulturellen Austausch treffen

Im Rahmen der 26. Veranstaltung des Global Village Anfang Juli 2024 setzten sich Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg intensiv mit verschiedenen Vorurteilen auseinander. Eingeladen waren sowohl externe Gäste als auch Studierende mit vielfältigen kulturellen und internationalen Hintergründen, um einen kulturverbindenden Austausch zu fördern. Im Mittelpunkt standen intensive Diskussionen…

WeiterlesenDas Global Village: Wo Vorurteile auf interkulturellen Austausch treffen

EU-Klimapolitik in einer globalisierten Welt: Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Joschka Wanner

Prof. Dr. Joschka Wanner, Juniorprofessor für Quantitative International and Environmental Economics, hat gemeinsam mit Dr. Philipp M. Richter einen Beitrag in der renommierten ECONPol-Reihe des CESifo-Instituts veröffentlicht. Unter dem Titel „EU Climate Policy in a Globalized World“ analysieren die beiden Autoren verschiedene Ansätze der EU-Klimapolitik mithilfe eines quantitativen Modells für…

WeiterlesenEU-Klimapolitik in einer globalisierten Welt: Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Joschka Wanner

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten