Mehr über den Artikel erfahren Wissenschaft erleben: Erfolgreiche Schulkooperationen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Sonstige Dokumente im Präsentations-Format - 165

Wissenschaft erleben: Erfolgreiche Schulkooperationen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät arbeitet eng mit Schulen aus der Region zusammen, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, Einblicke in das universitäre Leben und Arbeiten zu erhalten. Im Februar konnten so gleich drei Veranstaltungen stattfinden. Wissenschaftswoche am Siebold-Gymnasium: Die Zukunft der Arbeit im Fokus Am 5. Februar 2025 waren…

WeiterlesenWissenschaft erleben: Erfolgreiche Schulkooperationen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Neue Partnerschaft mit der Saginaw State University in Michigan

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) hat mit der Saginaw Valley State University (SVSU) in Michigan, USA einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Dadurch wird den Würzburger Studierenden ab dem Wintersemester 2025/26 eine weitere Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts in den Vereinigten Staaten ermöglicht. Die SVSU befindet sich auf einem Vorstadtcampus in Michigans Great Lakes Bay…

WeiterlesenNeue Partnerschaft mit der Saginaw State University in Michigan

Konjunktur-Update: Deutschlands wirtschaftlicher Stillstand und Perspektiven für die Zukunft

In der aktuellen Episode des Podcasts Arbeit Bildung Zukunft von Dr. Lukas Kagerbauer spricht er mit Prof. Dr. Peter Bofinger, Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg, über die anhaltende wirtschaftliche Stagnation in Deutschland. Prof. Bofinger identifiziert mehrere Ursachen für die aktuelle Lage:…

WeiterlesenKonjunktur-Update: Deutschlands wirtschaftlicher Stillstand und Perspektiven für die Zukunft
Mehr über den Artikel erfahren Das Global Village: Wo Vorurteile auf interkulturellen Austausch treffen
Studierende des Kurses CCM1 und CCM2 (Bild: Saman Mirza)

Das Global Village: Wo Vorurteile auf interkulturellen Austausch treffen

Im Rahmen der 26. Veranstaltung des Global Village Anfang Juli 2024 setzten sich Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg intensiv mit verschiedenen Vorurteilen auseinander. Eingeladen waren sowohl externe Gäste als auch Studierende mit vielfältigen kulturellen und internationalen Hintergründen, um einen kulturverbindenden Austausch zu fördern. Im Mittelpunkt standen intensive Diskussionen…

WeiterlesenDas Global Village: Wo Vorurteile auf interkulturellen Austausch treffen

EU-Klimapolitik in einer globalisierten Welt: Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Joschka Wanner

Prof. Dr. Joschka Wanner, Juniorprofessor für Quantitative International and Environmental Economics, hat gemeinsam mit Dr. Philipp M. Richter einen Beitrag in der renommierten ECONPol-Reihe des CESifo-Instituts veröffentlicht. Unter dem Titel „EU Climate Policy in a Globalized World“ analysieren die beiden Autoren verschiedene Ansätze der EU-Klimapolitik mithilfe eines quantitativen Modells für…

WeiterlesenEU-Klimapolitik in einer globalisierten Welt: Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Joschka Wanner

Neue Publikation im International Journal of Research in Marketing von Prof. Dr. Lucas Stich: Wie Lohntransparenz Konsumentenentscheidungen beeinflusst

In seiner jüngsten Veröffentlichung im International Journal of Research in Marketing beleuchtet Prof. Dr. Lucas Stich, Juniorprofessor für Marketing Analytics, das Thema Lohntransparenz auf Transaktionsebene. Anhand von acht Feld- und Laborexperimenten in verschiedenen Dienstleistungsbranchen untersuchen er und seine fünf Koautoren Prof. Dr. Christoph Ungemach (TU München), Prof. Dr. Christoph Fuchs…

WeiterlesenNeue Publikation im International Journal of Research in Marketing von Prof. Dr. Lucas Stich: Wie Lohntransparenz Konsumentenentscheidungen beeinflusst
Mehr über den Artikel erfahren Internationale Brücken bauen: das Buddy-Programm der Universität Würzburg
Gruppenbild aus dem vergangenen Sommersemester (Bild: Federica Piva)

Internationale Brücken bauen: das Buddy-Programm der Universität Würzburg

Ein Programm, das von der Universität Würzburg ins Leben gerufen wurde, verbindet internationale Studierende. Welche Erfahrungen die Teilnehmenden gesammelt haben und wie sich beworben werden kann. Das Buddy-Programm verbindet Studierende der Universität Würzburg und von Universitäten außerhalb Deutschlands miteinander. In dem Programm werden gemeinsam verschiedene Unternehmungen und kulturelle Austäusche getätigt.…

WeiterlesenInternationale Brücken bauen: das Buddy-Programm der Universität Würzburg

Jahresabschlussveranstaltung des Projekts KI-Regio – Einblicke, Innovationen und Austausch für Mainfrankens Wirtschaft

Am 9. Dezember 2024 fand die Jahresabschlussveranstaltung des Projekts KI-Regio statt, die ein vielseitiges Programm für Kooperationspartner und Interessierte bereithielt. Das Projekt, das gezielt die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Unternehmen der mainfränkischen Region fördert, wird im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) durch die EU…

WeiterlesenJahresabschlussveranstaltung des Projekts KI-Regio – Einblicke, Innovationen und Austausch für Mainfrankens Wirtschaft

Professorin Alicia von Schenk unter Deutschlands 30 bis 2030

Wir freuen uns, dass unsere Juniorprofessorin für Angewandte Mikroökonomie, insb. Mensch-Maschine-Interaktion, Alicia von Schenk, von der WirtschaftsWoche als eine der „30 bis 2030“ ausgezeichnet wurde! Mit dieser Auszeichnung würdigt die WirtschaftsWoche erstmals 30 herausragende Persönlichkeiten aus Deutschland, die mit ihrer Innovationskraft, ihrem Mut und ihrer Tatkraft unser Land bis zum…

WeiterlesenProfessorin Alicia von Schenk unter Deutschlands 30 bis 2030

Auszeichnung für Katharina Adler: Add-on Fellowship für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung

Katharina Adler, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Data Science in Business and Economics, wurde mit dem renommierten Add-on Fellowship for Interdisciplinary Economics and Interdisciplinary Business Administration der Joachim-Herz-Stiftung ausgezeichnet! Das Fellowship wird jährlich an bis zu 50 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, deren wirtschaftswissenschaftliche Forschung nicht nur interdisziplinäre Perspektiven einnimmt, sondern…

WeiterlesenAuszeichnung für Katharina Adler: Add-on Fellowship für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten