KI-Regio – Workshop zur Potenzialermittlung Künstlicher Intelligenz

Eine enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft, um den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) voranzutreiben - das ist das Ziel des Projekts "KI-Regio - Künstliche Intelligenz für regionale Wertschöpfungsketten". Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung fand am 13. Juni nun die erste Veranstaltung einer praxisorientierten Workshop-Reihe in der Neuen Universität statt. Rund 55…

WeiterlesenKI-Regio – Workshop zur Potenzialermittlung Künstlicher Intelligenz

Double Degree Absolventen auf der Examensfeier

Im Rahmen der Examensfeier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 07. Juni erhielten die Absolventinnen und Absolventen des vergangenen Wintersemesters bei einer feierlichen Zeremonie ihre Urkunden überreicht. Unter den rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren auch zwei Absolventen und eine Absolventin des Double Degree Programms dabei. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet insgesamt drei…

WeiterlesenDouble Degree Absolventen auf der Examensfeier
Mehr über den Artikel erfahren Prof. Dr. Fabian Kosse als Schöller Fellow 2024 ausgezeichnet
Schöller Festveranstaltung 2024 13.06.2024 ©Giulia Iannicelli

Prof. Dr. Fabian Kosse als Schöller Fellow 2024 ausgezeichnet

Am Donnerstag, den 13. Juni 2024 wurde Prof. Dr. Fabian Kosse im Rahmen einer Festveranstaltung in Nürnberg vom Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft als Schöller Fellow 2024 ausgezeichnet. Als Schöller Fellow erhält Prof. Dr. Kosse eine Förderung von bis zu 20.000 Euro zur Umsetzung seines…

WeiterlesenProf. Dr. Fabian Kosse als Schöller Fellow 2024 ausgezeichnet

Prof. Dr. Peter Bofinger über Rente, Finanzpolitik und Paradigmen

Prof. Dr. Peter Bofinger auf hochkarätigen Veranstaltungen Im Mai und Juni dieses Jahres war Prof. Dr. Peter Bofinger gleich auf mehreren Veranstaltungen als Panelist vertreten. Die Events boten ihm die Möglichkeit, seine Expertise in der Finanzpolitik und Wirtschaft unter Beweis zu stellen und wertvolle Einblicke in aktuelle ökonomische Herausforderungen zu…

WeiterlesenProf. Dr. Peter Bofinger über Rente, Finanzpolitik und Paradigmen

Preise für herausragende Dissertationen – Interview mit Dr. Lukas-Valentin Herm

Im Rahmen des Stiftungsfestes der Julius-Maximilians-Universität am 13. Mai 2024 wurden die gemeinsamen Promotionspreise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg verliehen. Unter den insgesamt 19 Preisträgerinnen und Preisträgern sind auch zwei der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vertreten. Einer von ihnen ist Dr. Lukas-Valentin Herm. Er begann 2013 sein Bachelorstudium…

WeiterlesenPreise für herausragende Dissertationen – Interview mit Dr. Lukas-Valentin Herm

KI und die Zukunft der Studiengänge – Beitrag von Prof. Dr. Gunther Gust

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt weiterhin zunehmend an Bedeutung. Auch in der Hochschullandschaft ist das Thema bereits angekommen. Doch wie KI-fit sind Studiengänge und woran erkennt man, ob der Studiengang zu einem passt? Prof. Dr. Gunther Gust hat genau zu diesem Thema einen Beitrag für das Magazin academicworld verfasst.…

WeiterlesenKI und die Zukunft der Studiengänge – Beitrag von Prof. Dr. Gunther Gust

Neue Publikation von Professorin Alicia von Schenk

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prof. Dr. Alicia von Schenk, Juniorprofessorin für für Angewandte Mikroökonomie, insb. Mensch-Maschine-Interaktion, ein Kapitel zum Buch "KI-Revolution der Arbeitswelt: Perspektiven für Management, Organisation & HR" (Fachbuch Haufe Verlag) beitragen konnte. Künstliche Intelligenz gilt zweifellos als zentrales Zukunftsthema in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft,…

WeiterlesenNeue Publikation von Professorin Alicia von Schenk

Transformation der Kunststoffindustrie

Zweites Arbeitstreffen des regionalen Kompetenzzentrums der Arbeitsforschung für die Kreislaufwirtschaft Am 18. April 2024 fand das zweite Arbeitstreffen des Kompetenzzentrums KARE in Würzburg beim Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC statt. Das Kompetenzzentrum, das seit etwa einem halben Jahr aktiv ist, arbeitet daran, die Transformation der Kunststoffindustrie hin zu einer…

WeiterlesenTransformation der Kunststoffindustrie
Mehr über den Artikel erfahren Mit KI zur fitten, regionalen und nachhaltigen Wirtschaft
(Bild: Pixabay)

Mit KI zur fitten, regionalen und nachhaltigen Wirtschaft

Bis ein Produkt von seiner Grundform ausgehend beim Endverbraucher landet, legt es häufig einen weiten Weg zurück: Entwicklung, Herstellung, Transport und Vertrieb sind etwa Teile des Prozesses, den man in der Wirtschaft als Wertschöpfungskette bezeichnet. Regionale Wertschöpfungsketten – also solche, bei denen Hersteller und Händler in derselben Region angesiedelt sind…

WeiterlesenMit KI zur fitten, regionalen und nachhaltigen Wirtschaft
Mehr über den Artikel erfahren Internationale Zusammenarbeit: Professorin von Schenk und Professor Klockmann zu Gast an der Universität Verona
Bild: Alicia von Schenk

Internationale Zusammenarbeit: Professorin von Schenk und Professor Klockmann zu Gast an der Universität Verona

Im März diesen Jahres reisten Prof. Dr. Alicia von Schenk und Prof. Dr. Victor Klockmann für einen Lehr- und Forschungsaufenthalt nach Italien. Gastgeber war das Dipartimento di Scienze Economiche der Universität Verona. Die Reise wurde durch die Initiative von Prof. Dr. Hans Fehr ins Leben gerufen und vor Ort von…

WeiterlesenInternationale Zusammenarbeit: Professorin von Schenk und Professor Klockmann zu Gast an der Universität Verona

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten