
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg entstand gemeinsam mit der Juristischen Fakultät im Jahr 1968 aus der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. Momentan besteht die Fakultät aus zwei Instituten (BWL und VWL), denen verschiedene Lehrstühle, Professuren, Juniorprofessuren, Arbeitsgruppen, wissenschaftliche Mitarbeiter und Verwaltungsstellen zugeordnet werden. Diese ermöglichen eine breite und forschungsorientierte Ausbildung für über 2.000 Studierende.
-
EU-Klimapolitik in einer globalisierten Welt: Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Joschka Wanner
Prof. Dr. Joschka Wanner, Juniorprofessor für Quantitative International and Environmental Economics, hat gemeinsam mit Dr. Philipp M. Richter einen Beitrag in der renommierten ECONPol-Reihe des CESifo-Instituts veröffentlicht. Unter dem Titel […]
-
Neue Publikation im International Journal of Research in Marketing von Prof. Dr. Lucas Stich: Wie Lohntransparenz Konsumentenentscheidungen beeinflusst
In seiner jüngsten Veröffentlichung im International Journal of Research in Marketing beleuchtet Prof. Dr. Lucas Stich, Juniorprofessor für Marketing Analytics, das Thema Lohntransparenz auf Transaktionsebene. Anhand von acht Feld- und […]
-
Internationale Brücken bauen: das Buddy-Programm der Universität Würzburg
Ein Programm, das von der Universität Würzburg ins Leben gerufen wurde, verbindet internationale Studierende. Welche Erfahrungen die Teilnehmenden gesammelt haben und wie sich beworben werden kann. Das Buddy-Programm verbindet Studierende […]
-
Jahresabschlussveranstaltung des Projekts KI-Regio – Einblicke, Innovationen und Austausch für Mainfrankens Wirtschaft
Am 9. Dezember 2024 fand die Jahresabschlussveranstaltung des Projekts KI-Regio statt, die ein vielseitiges Programm für Kooperationspartner und Interessierte bereithielt. Das Projekt, das gezielt die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) […]
-
Professorin Alicia von Schenk unter Deutschlands 30 bis 2030
Wir freuen uns, dass unsere Juniorprofessorin für Angewandte Mikroökonomie, insb. Mensch-Maschine-Interaktion, Alicia von Schenk, von der WirtschaftsWoche als eine der „30 bis 2030“ ausgezeichnet wurde! Mit dieser Auszeichnung würdigt die […]