
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg entstand gemeinsam mit der Juristischen Fakultät im Jahr 1968 aus der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. Momentan besteht die Fakultät aus zwei Instituten (BWL und VWL), denen verschiedene Lehrstühle, Professuren, Juniorprofessuren, Arbeitsgruppen, wissenschaftliche Mitarbeiter und Verwaltungsstellen zugeordnet werden. Diese ermöglichen eine breite und forschungsorientierte Ausbildung für über 2.000 Studierende.
-
Wissenschaft erleben: Erfolgreiche Schulkooperationen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät arbeitet eng mit Schulen aus der Region zusammen, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, Einblicke in das universitäre Leben und Arbeiten zu erhalten. Im Februar […]
-
Neue Partnerschaft mit der Saginaw State University in Michigan
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) hat mit der Saginaw Valley State University (SVSU) in Michigan, USA einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Dadurch wird den Würzburger Studierenden ab dem Wintersemester 2025/26 eine weitere […]
-
Konjunktur-Update: Deutschlands wirtschaftlicher Stillstand und Perspektiven für die Zukunft
In der aktuellen Episode des Podcasts Arbeit Bildung Zukunft von Dr. Lukas Kagerbauer spricht er mit Prof. Dr. Peter Bofinger, Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Wirtschaftswissenschaftlichen […]
-
Das Global Village: Wo Vorurteile auf interkulturellen Austausch treffen
Im Rahmen der 26. Veranstaltung des Global Village Anfang Juli 2024 setzten sich Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg intensiv mit verschiedenen Vorurteilen auseinander. Eingeladen waren sowohl externe Gäste […]
-
EU-Klimapolitik in einer globalisierten Welt: Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Joschka Wanner
Prof. Dr. Joschka Wanner, Juniorprofessor für Quantitative International and Environmental Economics, hat gemeinsam mit Dr. Philipp M. Richter einen Beitrag in der renommierten ECONPol-Reihe des CESifo-Instituts veröffentlicht. Unter dem Titel […]