Ob Kinder lügen, hängt stark vom sozialen Umfeld ab – Neue Studie von Prof. Kosse

Eine neue Studie von Ökonomen aus Würzburg, Bonn und Oxford hat untersucht, welchen Einfluss das Elternhaus und die Erziehung darauf haben, wie oft Kinder lügen und mit welchen einfachen Maßnahmen sich dieses Verhalten positiv beeinflussen lässt. Die Wirtschaftswissenschaftler Fabian Kosse (Universität Würzburg), Johannes Abeler (University of Oxford) und Armin Falk…

WeiterlesenOb Kinder lügen, hängt stark vom sozialen Umfeld ab – Neue Studie von Prof. Kosse

Forschungsarbeiten des Lehrstuhls für VWL – Internationale Ökonomik auf der reputierten UEA-Konferenz

Der Lehrstuhl VWL-Internationale Ökonomik war mit gleich zwei Forschungsarbeiten auf der reputierten Konferenz der Urban Economic Association (UEA European Meeting) Anfang Juni an der Aalborg-Universität in Kopenhagen vertreten. Kata Gehr präsentierte die Forschungsarbeit „Cities, Aggregate Welfare, and Growth“, eine gemeinsame Arbeit mit Michael Pflüger. Diese Arbeit untersucht die makroökonomischen Folgen…

WeiterlesenForschungsarbeiten des Lehrstuhls für VWL – Internationale Ökonomik auf der reputierten UEA-Konferenz

Ein Tag im Sinne der Mikroökonomik – der 24th Bavarian Micro Day

Am Freitag, den 28. Juni fand der 24. Bavarian Micro Day an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg statt. Rund 35 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nahmen an der Veranstaltung teil und nutzten die Gelegenheit, um sich universitätsübergreifend über mikroökonomische Themen auszutauschen. Der Bavarian Micro Day findet zweimal im Jahr statt und…

WeiterlesenEin Tag im Sinne der Mikroökonomik – der 24th Bavarian Micro Day

Neue Datenbank an der Fakultät: Refinitiv MarketPsych Analytics (RMA)

Das Forschungszentrum für Risikomanagement (FZRM) freut sich, den Erwerb einer umfassenden Datenbank von Refinitiv MarketPsych Analytics (RMA) bekannt zu geben. Diese leistungsstarke Datenbank bietet Stimmungsdaten für die Anlageklassen „Companies“ und „Company Groups“ und steht nun allen Fakultätsmitgliedern zur Verfügung. Was ist MarketPsych Analytics? MarketPsych Analytics nutzt fortschrittliche Natural Language Processing…

WeiterlesenNeue Datenbank an der Fakultät: Refinitiv MarketPsych Analytics (RMA)

Schulbesuche an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Im Juli waren gleich zwei Schulen zu Gast an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die Schülerinnen und Schüler konnten universitäre Luft schnuppern und erste Eindrücke sammeln, wie das Studienleben an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg aussieht. Am 15. Juli besuchten die 11. Klassen der Fachoberschule Forchheim im Rahmen der Fachpraktischen Ausbildung…

WeiterlesenSchulbesuche an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Rückblick auf den zweiten Fachlehrerabend an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Am 3. Juli 2024 fand der zweite Fachlehrerabend an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt, ein Treffen, das auf den erfolgreichen ersten Fachlehrerabend im Jahr 2022 folgte. Diese Veranstaltung brachte erneut Lehrkräfte und Mitglieder der Fakultät zusammen, um über mögliche Kooperationen und die Weiterentwicklung der Bildungsangebote zu diskutieren. Insgesamt 13 Lehrkräfte von…

WeiterlesenRückblick auf den zweiten Fachlehrerabend an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Nachruf für Prof. Dr. Werner Noll

Am 24. Juni 2024 verstarb Prof. Dr. Werner Noll im Alter von 92 Jahren. Professor Noll beeinflusste nicht nur die akademische Welt, sondern auch die praktische Politik in Würzburg und darüber hinaus. Werner Noll wurde am 4. August 1931 in Gieselwerder/Oberweser geboren. Seine akademische Laufbahn begann er 1951 nach einem…

WeiterlesenNachruf für Prof. Dr. Werner Noll

BME Science Award 2024 – Auszeichnung für Jasmin Matejat

Im März dieses Jahres erhielt Jasmin Matejat den BME Science Award für Master-Thesen an Universitäten. Der Preis wurde ihr auf dem 17. Wissenschaftlichen Symposium des Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) in Mannheim am 04. März feierlich verliehen. Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ist der führende Fachverband für…

WeiterlesenBME Science Award 2024 – Auszeichnung für Jasmin Matejat

Arbeitstreffen der internationalen und interdisziplinären Forschungsgruppe „Fiscal Citizenship“

Am 7. und 8. Mai 2024 traf sich die Forschungsgruppe des interdisziplinären Projekts „Fiscal Citizenship in Migrant Societies“ zu ihrem abschließenden Workshop in Würzburg in Räumen der Neuen Universität. Neben Teilnehmenden der Wirtschafts-, Rechts- und Politikwissenschaften der Universität Würzburg reisten auch Projektmitglieder aus Kanada, England, den Niederlanden und Schweden an.…

WeiterlesenArbeitstreffen der internationalen und interdisziplinären Forschungsgruppe „Fiscal Citizenship“

Neue Studie von Prof. Wanner – Kosten von Sanktionen

Welche Auswirkungen haben Wirtschaftssanktionen auf die betroffenen Länder wie beispielsweise Russland oder den Iran? Diese Fragestellung haben Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Würzburg, Kiel, Berlin und Bielefeld untersucht. Einer der Forschenden ist Prof. Dr. Joschka Wanner, Inhaber der Juniorprofessur für Quantitative International and Environmental Economics an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität…

WeiterlesenNeue Studie von Prof. Wanner – Kosten von Sanktionen

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten