Von rasanten Fahrgeschäften bis zu einer stimmungsvollen Zeit im Festzelt – beim Kiliani-Volksfest ist so allerhand geboten. Wir zeigen, wie ein perfekter Besuch aussehen kann und blicken hinter die Geschichte des Festes.

Riesenrad auf dem Kiliani-Volksfest (Bild: Selina Grave)

Das Kiliani-Volksfest hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Es wird zu Ehren des heiligen Kilian gefeiert, der im 7. Jahrhundert nach Würzburg kam und als Schutzpatron der Stadt gilt.

1030 wurde das Fest erstmals urkundlich erwähnt, wuchs im Laufe der Jahrhunderte stetig und wurde um zahlreiche Attraktionen und Veranstaltungen erweitert. Heute ist das Kiliani-Volksfest ein Highlight im Veranstaltungskalender von Würzburg und zieht jedes Jahr tausende Besucherinnen und Besucher an.

Anreise und erste Eindrücke

Das Kiliani-Volksfest findet jedes Jahr im Juli auf der Talavera statt. Dank der guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr erreichen Gäste das Festgelände bequem mit der Straßenbahn oder dem Bus. Für eine Anreise mit dem Auto stehen zahlreiche Parkplätze in der Nähe zur Verfügung. Schon beim Betreten des Geländes heißen bunte Lichter, fröhliche Klänge und der verlockende Duft von frischem Gebäck und herzhaften Speisen die Besucherinnen und Besucher willkommen. Es empfiehlt sich, etwas Bargeld mitzubringen, da nicht alle Stände und Fahrgeschäfte Kartenzahlung akzeptieren.

Mit den Fahrgeschäften zum Adrenalinkick

Für Adrenalinjunkies gibt es eine Vielzahl an aufregenden Attraktionen wie Achterbahnen und Karussells. Der Free Fall Tower bietet einen atemberaubenden Ausblick über das gesamte Festgelände, bevor die Fahrgäste rasant in die Tiefe stürzen. Alle, die es etwas ruhiger angehen möchten, können den Ausblick über das Gelände und die Stadt auch mit einer Fahrt auf dem Riesenrad genießen. Auch für Nervenkitzel ist mit der Geisterbahn und ihren schaurigen Effekten und gruseligen Gestalten gesorgt. Der Besuch lohnt sich insbesondere mittwochs, da am „Familientag“ die Tickets für die Fahrgeschäfte nur die Hälfte kosten.

Kettenkarrussel und Riesenrad auf dem Kiliani-Volksfest (Bild: Selina Grave)

Schlemmen und ein kühles Bier zum Abend

Zum Abendessen locken die zahlreichen Imbissstände mit einer Auswahl an herzhaften Gerichten. Von der klassischen bayerischen Bratwurst über fleischlose und vegane Gerichte ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zum Nachtisch gibt es eine reiche Vielfalt an Süßigkeiten, wie beispielsweise Crêpes, gebrannte Mandeln oder verschiedene Schokofrüchte. Im Anschluss lädt der Biergarten und das Festzelt traditionell bayerisch zu einer Maß Bier ein.

Festzeltbesuch und Abendunterhaltung

Die Dämmerung bricht an und das Kiliani-Volksfest zeigt sich in seiner ganzen Pracht. Die Lichter der Fahrgeschäfte und Stände erstrahlen im Dunkeln und schaffen eine magische Atmosphäre. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um in das Festzelt einzukehren und die Abendunterhaltung zu genießen. Die Live-Bands laden mit ihrer Musik zum Feiern und Mitsingen ein. Die Stimmung ist fröhlich und unbeschwert – genau das, was man sich von einem Volksfestbesuch erhofft. Das Festzelt bietet jeden Tag ein abwechslungsreiches Programm, sodass sich ein Blick auf die Programmtafel durchaus lohnt.

Festzeltbesucher vor der Bühne im Kiliani-Festzelt (Bild: Selina Grave)
Ausklang des Abends

Nach dem ausgiebigen Besuch des Festzelts bietet sich ein kurzer Spaziergang über die Talavera an. Entlang an den letzten offenen Fahrgeschäften und Ständen können Besucherinnen und Besucher die Abendatmosphäre genießen und einen letzten Blick auf das Kiliani-Volksfest werfen.

Süßwarenstand auf dem Kiliani-Volksfest (Bild: Selina Grave)
Weitere Empfehlungen

Vor dem Besuch des Kiliani-Fests lohnt sich auch ein gemütlicher Bummel über die zeitgleich stattfindende Kilianimesse am Marktplatz. Die Stände öffnen bereits in den Morgenstunden und bieten eine große Auswahl an Souvenirs, handgefertigten Produkten und kulinarischen Köstlichkeiten an.

Ein absoluter Höhepunkt des Kiliani ist das große Feuerwerk, das jedes Jahr zu Beginn und zum Abschluss des Volksfestes stattfindet. Das Feuerwerk kann man zum Beispiel auch von einem der umliegenden Weinberge oder von der Alten Mainbrücke aus beobachten.

von Ferdinand Zaiß, Selina Grave und Lynn Sauer