Einen eigenen Podcast haben – davon träumen vermutlich einige Studierende. Philipp und Alex studieren im Master Information Systems und haben sich diesen Traum erfüllt. Gemeinsam hosten sie den Podcast „WiWi Talk Würzburg“ und sprechen darin über alles, was das Studienleben an der Universität Würzburg ausmacht: von spannenden Uni-Veranstaltungen über den persönlichen Studienverlauf bis hin zu privaten Einblicken rund ums Studieren. Besonders wichtig ist Ihnen, viele verschiedene Perspektiven einzubinden, daher laden die beiden regelmäßig andere Studierende und Mitarbeitende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ein. Neue Folgen erscheinen jeden Sonntag auf Spotify.

In einem Interview beantworten uns die beiden Studierenden alle wichtigen Fragen rund um ihren Podcast und was dahinter steckt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Philipp und Alex für die Beantwortung der Fragen.

WiWi-Fakultät: Wie kam es zu der Idee, einen eigenen Podcast zu starten – und warum gerade jetzt?

Philipp: Da wir unseren Bachelor bereits in Würzburg gemacht haben, kennen wir die Fakultät gut – sei es durch Fachschaftsarbeit, HiWi-Jobs oder viele Veranstaltungen. Mit dem Podcast wollen wir dieses Wissen weitergeben und Einblicke bieten, die oft untergehen. Die Idee entstand spontan im ersten Mastersemester, als wir merkten, wie viel wir Kommilitonen erzählen konnten, die ihren Bachelor nicht in Würzburg gemacht haben.

WiWi-Fakultät: Was ist das zentrale Thema oder die Vision eures Podcasts? Wen möchtet ihr damit erreichen?

Alex: Wir sprechen über ganz unterschiedliche Themen, von Fakultätsveranstaltungen über unsere Studienerfahrungen bis hin zu Einblicken in die Arbeit von Doktoranden und Professoren. Unsere Hauptzielgruppe sind Studierende der Uni Würzburg, aber wir freuen uns auch über alle anderen, die sich für unsere Fakultät oder das studentische Leben interessieren.

WiWi-Fakultät: Welche Formate oder Rubriken habt ihr geplant? Und gibt es ein Thema, auf das ihr euch besonders freut?

Philipp: Unsere Rubriken sind z. B. Topnews wie die Mensa-Eröffnung, spannende Veranstaltungen an der Fakultät und in Würzburg, allgemeine Uni-Themen, die Empfehlung der Woche und persönliche Einblicke. Besonders freuen wir uns auf Gespräche mit Gästen wie Doktoranden, Professoren und allen, die spannende Perspektiven für Studierende mitbringen.

WiWi-Fakultät: Was war für euch die größte Herausforderung beim Start – Technik, Themenwahl oder Lampenfieber?

Alex: Am Anfang war die Technik eine echte Herausforderung. Unser Anspruch war es, eine möglichst gute Soundqualität zu bieten. Zunächst haben wir über Discord und einfache Headsets aufgenommen, später immerhin mit besseren Mikrofonen. Inzwischen dürfen wir das Podcast-Studio der Fakultät nutzen und sind sehr zufrieden mit der Qualität, die wir unseren Zuhörern heute bieten können.

WiWi-Fakultät: Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen euch – wer übernimmt was im Podcast-Team?

Philipp: Wir erstellen gemeinsam eine Themenliste, recherchieren dazu oder schauen uns aktuelle Veranstaltungen an. Den Schnitt und die Nachbearbeitung übernehmen wir im Wechsel. Jeder hat zudem eigene Aufgaben: Alex kümmert sich um unsere Social-Media-Präsenz, erstellt Beiträge und beantwortet Nachrichten. Ich bin für die Organisation im Hintergrund zuständig, also die Kommunikation mit der Fakultät, die Koordination von Gästen oder die Nutzung des Podcast-Studios.

WiWi-Fakultät: Zum Schluss: Wenn ihr euch einen Wunschgast aussuchen könntet – wer wäre das und warum?

Alex: Wir freuen uns über jede Person, die den Weg zu uns in den Podcast findet, besonders, wenn wir dabei Einblicke in spannende Themen wie Forschung oder Politik geben können. Wunschgäste wären für uns deshalb zum Beispiel Martin Heilig, der Oberbürgermeister von Würzburg, oder Amelie Reigl, besser bekannt als „Die Wissenschaftlerin“, die auf Instagram und TikTok authentisch aus dem Alltag einer Forscherin berichtet.

Philipp und Alex im Podcast-Studio der Fakultät (Bild: privat)