Preisverleihung (Foto: CNA e.V.)
Team des Lehrstuhls für Logistik und quantitative Methoden gewinnt Innovationspreis und publiziert auf führenden KI-Konferenzen Der Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden an der Universität Würzburg beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Logistik und im Supply Chain Management – mit zahlreichen erfolgreichen…
Die Würzburger Fellows der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung (FoKS) beim Side Event der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC): Prof. Dr. Isabel Feichtner, Dr. Philipp Gieg, Prof. Dr. Joschka Wanner, Prof. Dr. Sonja Grimm, Dr. Elena Dück, Prof. Dr. Michael Pflüger, Prof. Dr. Alicia von Schenk (Foto: IPS Uni Würzburg)
Die Bayerische Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung (FoKS) hat mit der ersten Fellow Assembly am 13. und 14. Februar 2025 an der Hochschule für Philosophie in München einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Veranstaltung versammelte 55 der aktuell 80 Fellows der Allianz, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg…
Das CAIDAS-Gebäude auf dem Campus Nord der Universität Würzburg. (Bild: Thomas Güra / Staatliches Bauamt Würzburg)
Das Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg eröffnet seine CAIDAS AI ACADEMY. Sie hat das Ziel durch praxisnahe Weiterbildungsreihen den Transfer von KI in die Praxis zu verbessern und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der teilnehmenden Unternehmen zu stärken.Das Kursangebot der CAIDAS AI ACADEMY richtet sich grundsätzlich…
So sehen Sieger aus: Die Gewinner-Teams in der ersten Runde des diesjährigen Businessplan Wettbewerb Nordbayern. (Bild: Bert Willer)
Beim renommierten Businessplan Wettbewerb Nordbayern sind drei Start-ups der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) unter den zehn besten Teams der ersten Wettbewerbsrunde. Die innovativen Projekte ENDOLEASE, StrokeCap und Vasc-on-Demand zeigen die beeindruckende Bandbreite wissenschaftsbasierter Gründungen aus der Universität Würzburg. Unterstützt wurden die Teams durch das Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT) der JMU.…
Am 19. März 2025 öffnete die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ihre Türen für den Studien-Info-Tag 2025. Im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude Z6 am Campus Hubland hatten Studieninteressierte die Gelegenheit, die vielfältigen Studienmöglichkeiten der Universität kennenzulernen. Einblicke in Fakultäten und Fachbereiche An zahlreichen Informationsständen präsentierten sich die einzelnen Fakultäten und Fachbereiche der…
Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky (Foto: Universität Würzburg)
Mit dem EU Green Deal und den diesbezüglich konkretisierten Regulierungen wie dem EU-Lieferkettengesetz CSDDD und den verschärften Berichterstattungspflichten (ESRS) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD, dem Grenzausgleichsmechanismus CBAM und auch den Plänen hinsichtlich des Zertifikatehandels im EU Emissions Trading System (EU ETS) schien der Weg in Richtung mehr…
Vom 10. bis 12. März 2025 empfing die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) eine Delegation der Universidad del Pacífico aus Lima, Peru. Zehn Bachelor-Studierende sowie ein begleitender Professor für Volkswirtschaftslehre nahmen an einem vielseitigen Programm teil, das sowohl akademische als auch kulturelle Einblicke bot. Die Universidad del Pacífico ist…
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) hat erneut Grund zur Freude: Präsident Paul Pauli konnte sich in der Wahl zum „Rektor des Jahres“ des Deutschen Hochschulverbandes weiter verbessern und belegt nun Platz 8. Damit gehört er zum zweiten Mal in Folge zu den zehn besten Hochschulleitungen Deutschlands. Hohe Zustimmung unter den Wissenschaftlerinnen…
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie sind die Auswirkungen auf den Arbeitsalltag weiterhin spürbar. In einem Interview mit der Main-Post erläuterte Prof. Dr. Thomas Zwick, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Personal und Organisation an der Universität Würzburg, wie sich mobiles Arbeiten, Führungskultur und die Wahrnehmung bestimmter Berufe verändert haben. Mobiles…
Brückenschoppen - Weingläser mit der Festung Marienberg im Hintergrund (Bild: Annkathrin Carl)
Nicht selten hört man von Besuchern der Stadt Würzburg, egal wie lange sie in der Stadt waren, dass das Weintrinken auf der Alten Mainbrücke mit Blick auf die Festung Marienberg in Erinnerung geblieben ist. Aber was steckt eigentlich hinter dem so beliebten „Brückenschoppen“? Man braucht keinen Anlass und auch ansonsten…