EU-Klimapolitik in einer globalisierten Welt: Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Joschka Wanner

Prof. Dr. Joschka Wanner, Juniorprofessor für Quantitative International and Environmental Economics, hat gemeinsam mit Dr. Philipp M. Richter einen Beitrag in der renommierten ECONPol-Reihe des CESifo-Instituts veröffentlicht. Unter dem Titel „EU Climate Policy in a Globalized World“ analysieren die beiden Autoren verschiedene Ansätze der EU-Klimapolitik mithilfe eines quantitativen Modells für…

WeiterlesenEU-Klimapolitik in einer globalisierten Welt: Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Joschka Wanner

Neue Publikation im International Journal of Research in Marketing von Prof. Dr. Lucas Stich: Wie Lohntransparenz Konsumentenentscheidungen beeinflusst

In seiner jüngsten Veröffentlichung im International Journal of Research in Marketing beleuchtet Prof. Dr. Lucas Stich, Juniorprofessor für Marketing Analytics, das Thema Lohntransparenz auf Transaktionsebene. Anhand von acht Feld- und Laborexperimenten in verschiedenen Dienstleistungsbranchen untersuchen er und seine fünf Koautoren Prof. Dr. Christoph Ungemach (TU München), Prof. Dr. Christoph Fuchs…

WeiterlesenNeue Publikation im International Journal of Research in Marketing von Prof. Dr. Lucas Stich: Wie Lohntransparenz Konsumentenentscheidungen beeinflusst

Nachhaltige öffentliche Beschaffung – Ergebnisse einer Umfrage

Die Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung stellt viele Verwaltungen noch immer vor große Herausforderungen und wird daher in der Praxis nur vereinzelt konsequent umgesetzt. Das Projekt „Breitenwirksame Aufklärung und zielgruppenbezogene Information zu Voraussetzungen, Möglichkeiten und Maßnahmen für eine verstärkte nachhaltigkeitsorientierte Beschaffung im öffentlichen Sektor mit Schwerpunkt nachwachsende Rohstoffe“ widmet sich der…

WeiterlesenNachhaltige öffentliche Beschaffung – Ergebnisse einer Umfrage
Mehr über den Artikel erfahren Neue Studie zu unerwünschten Effekten schneller Lieferzeiten auf Produktretouren im Online-Handel
Neue Universität (Bild: Universität Würzburg)

Neue Studie zu unerwünschten Effekten schneller Lieferzeiten auf Produktretouren im Online-Handel

Forscher der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Goethe-Universität Frankfurt haben in einer kürzlich im Journal of Retailing veröffentlichten Studie überraschende neue Einblicke in die Dynamik des Online-Handels gewonnen. Die Studie mit dem Titel "The faster, the better? The impact of short delivery times on product returns in online retailing" untersucht, wie…

WeiterlesenNeue Studie zu unerwünschten Effekten schneller Lieferzeiten auf Produktretouren im Online-Handel

Zwei neue Publikationen von Prof. Dr. Lucas Stich beleuchten spannendes Konsumentenverhalten und Innovationsmanagement

Prof. Dr. Lucas Stich, Juniorprofessor für Marketing Analytics, hat kürzlich zwei neue wissenschaftliche Arbeiten in internationalen Top-Zeitschriften veröffentlicht. Die beiden Publikationen widmen sich aktuellen Fragestellungen im Bereich des Konsumentenverhaltens und des Innovationsmanagements in Unternehmen. Konsumentenverhalten bei Preisangeboten – Einblicke in inkonsistente Präferenzen Konsumenten unterbreiten Verkäufern Preisangebote in einer Vielzahl von…

WeiterlesenZwei neue Publikationen von Prof. Dr. Lucas Stich beleuchten spannendes Konsumentenverhalten und Innovationsmanagement

Quick Commerce – Neue Studie zum Einfluss von Lieferzeitabweichungen auf das Wiederkaufverhalten

Der Onlinehandel verändert bestehende Geschäftsstrukturen und schafft Raum für neue Geschäftsmodelle. In diesem Zuge gewinnt auch das Thema Quick Commerce zunehmend an Bedeutung. Quick Commerce bezieht sich auf die schnelle Befriedigung der unmittelbaren Bedürfnisse von Verbrauchern, indem online bestellte Produkte innerhalb von Minuten geliefert werden. Genau diese Thematik beleuchtet eine…

WeiterlesenQuick Commerce – Neue Studie zum Einfluss von Lieferzeitabweichungen auf das Wiederkaufverhalten

KI in der Lügendetektion: Gefahr für den sozialen Frieden?

Künstliche Intelligenz (KI) erkennt Lügen deutlich besser als Menschen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie dies das gesellschaftliche Miteinander beeinflusst. Menschen sind schlecht darin, Lügen zu erkennen und meiden oft Konfrontationen aus Angst vor Fehlern und den daraus resultierenden Konflikten. Eine Technik, die Lügen zuverlässig erkennt, scheint daher vielversprechend – besonders…

WeiterlesenKI in der Lügendetektion: Gefahr für den sozialen Frieden?

Ob Kinder lügen, hängt stark vom sozialen Umfeld ab – Neue Studie von Prof. Kosse

Eine neue Studie von Ökonomen aus Würzburg, Bonn und Oxford hat untersucht, welchen Einfluss das Elternhaus und die Erziehung darauf haben, wie oft Kinder lügen und mit welchen einfachen Maßnahmen sich dieses Verhalten positiv beeinflussen lässt. Die Wirtschaftswissenschaftler Fabian Kosse (Universität Würzburg), Johannes Abeler (University of Oxford) und Armin Falk…

WeiterlesenOb Kinder lügen, hängt stark vom sozialen Umfeld ab – Neue Studie von Prof. Kosse

Forschungsarbeiten des Lehrstuhls für VWL – Internationale Ökonomik auf der reputierten UEA-Konferenz

Der Lehrstuhl VWL-Internationale Ökonomik war mit gleich zwei Forschungsarbeiten auf der reputierten Konferenz der Urban Economic Association (UEA European Meeting) Anfang Juni an der Aalborg-Universität in Kopenhagen vertreten. Kata Gehr präsentierte die Forschungsarbeit „Cities, Aggregate Welfare, and Growth“, eine gemeinsame Arbeit mit Michael Pflüger. Diese Arbeit untersucht die makroökonomischen Folgen…

WeiterlesenForschungsarbeiten des Lehrstuhls für VWL – Internationale Ökonomik auf der reputierten UEA-Konferenz

Prof. Dr. Peter Bofinger über Rente, Finanzpolitik und Paradigmen

Prof. Dr. Peter Bofinger auf hochkarätigen Veranstaltungen Im Mai und Juni dieses Jahres war Prof. Dr. Peter Bofinger gleich auf mehreren Veranstaltungen als Panelist vertreten. Die Events boten ihm die Möglichkeit, seine Expertise in der Finanzpolitik und Wirtschaft unter Beweis zu stellen und wertvolle Einblicke in aktuelle ökonomische Herausforderungen zu…

WeiterlesenProf. Dr. Peter Bofinger über Rente, Finanzpolitik und Paradigmen

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten