Prof. Dr. Peter Bofinger auf hochkarätigen Veranstaltungen Im Mai und Juni dieses Jahres war Prof. Dr. Peter Bofinger gleich auf mehreren Veranstaltungen als Panelist vertreten. Die Events boten ihm die Möglichkeit, seine Expertise in der Finanzpolitik und Wirtschaft unter Beweis zu stellen und wertvolle Einblicke in aktuelle ökonomische Herausforderungen zu…
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prof. Dr. Alicia von Schenk, Juniorprofessorin für für Angewandte Mikroökonomie, insb. Mensch-Maschine-Interaktion, ein Kapitel zum Buch "KI-Revolution der Arbeitswelt: Perspektiven für Management, Organisation & HR" (Fachbuch Haufe Verlag) beitragen konnte. Künstliche Intelligenz gilt zweifellos als zentrales Zukunftsthema in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft,…
Rechtliche Dynamik prägt Berichterstattung! Eine Analyse von Gerichtsurteilen zeigt: Das Risiko eines Unternehmens, für fehlerhafte Berichterstattung verklagt zu werden, hängt nicht nur von den bestehenden Gesetzen, sondern auch von der Auslegung dieser Gesetze durch die Gerichte ab. Unternehmen, die Finanzinformationen in ihrer Berichterstattung falsch darstellen, werden mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit…
Städte gelten als Keimzellen der wirtschaftlichen Entwicklung und des Wachstums. Im Lichte der weltweit voranschreitenden Urbanisierung hat der Harvard-Ökonom Edward Glaeser noch vor wenigen Jahren in seinem Beststeller „Triumph Of The City“ Städte als „die größte Erfindung der Menschheit“ besungen und argumentiert, sie machten uns „reicher, smarter, grüner, gesünder und…
Der Artikel „Digitaler Euro: hohe Kosten bei nicht erkennbaren Vorteilen“ von Prof. Dr. Peter Bofinger erschien im Wirtschaftsdienst, einer Zeitschrift für Wirtschaftspolitik in Heft 12, S. 811–817 des Jahrgangs 2023. Bisher besteht eine klare Arbeitsteilung zwischen Notenbank und Geschäftsbanken: Das physische Geld kommt von der Notenbank, das digitale von den…
Einst studierte Harald Gabel an unserer Fakultät im Schwerpunktfach Bankbetriebslehre, heute ist er Lehrbeauftragter des Lehrstuhls für BWL und Unternehmensfinanzierung von Prof. Dr. Daniela Lorenz. In seinem kürzlich erschienenen Praxishandbuch schreibt der diplomierte Kaufmann über Börsenerfolge mit Zertifikaten. Das Buch informiert über die verschiedenen Arten von Zertifikaten, beschreibt ihre Einsatzmöglichkeiten…
Im IPG-Journal bezieht Prof. Dr. Peter Bofinger Stellung zur aktuellen wirtschaftlichen Lage Deutschlands. Im August 2023 erschien im Economist Deutschland ein Artikel zum „kranken Mann Europas“. 1999 stellte das Wirtschaftsmagazin diese Diagnose schon einmal. Seinerzeit hatte Deutschland mit den Folgen durch die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland zu kämpfen. In…
Neue Publikation am Lehrstuhl für Personal und Organisation Das Papier zeigt, dass niedrigere Lohnoptionen bei anderen Arbeitgebern den Spielraum bei Lohnverhandlungen von Beschäftigten in laufenden Arbeitsverträgen verringern. Lohnverhandlungen zwischen Arbeitgebern und ihren Beschäftigten sind selten direkt beobachtbar. Zudem gehen Änderungen externer Lohnoptionen häufig auch mit Änderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der…
Entwickelt von Prof. Eric Mayer und Johannes Gareis Unter dem Titel „Financial shocks and the relative dynamics of tangible and intangible investment: Evidence from the euro area” veröffentlichte Prof. Dr. Eric Mayer zusammen mit Johannes Gareis, Senior Economist bei der Europäischen Zentralbank und ehemaliger Student an unserer Fakultät, einen Artikel…
Publikation von Prof. Dr. Eric Mayer Unter dem Titel „Monetary policy announcements, information shocks, and exchange rate dynamics“ veröffentlichte Prof. Dr. Eric Mayer, Leiter der Arbeitsgruppe Makroökonomik, insbes. Geldpolitik an unserer Fakultät, zusammen mit Dr. Daniel Gründler und Prof. Dr. Scharler, beide von der Universität Insbruck, einen wissenschaftlichen Artikel im…